Blätter selber bauen?!

 

Auf einer homepage kann das Thema Blattbau allenfalls angerissen werden.
Eine ausführliche Darstellung in Form eines Buches ist für 2022 geplant.
Ideal ist ein Blattbauworkshop zum Einstieg in die Materie....

Es gibt eine große Auswahl an kommerziell hergestellten Blättern, die eigentlich die Bedürfnisse des Rohrblattspielers befriedigen sollten. Wieso also Blätter selbst bauen?

Ich erinnere mich noch sehr genau an den Moment, als sich der Blattbauvirus bei mir festgesetzt hat. Mitten im Unterricht gab mir mein Lehrer Prof. Hans Pfeifer seine Klarinette mit frisch aufgebundenem Blatt in die Hand und sagte: „Was meinen Sie dazu?“.

Er hatte schon häufiger auf meiner Klarinette, Mundstücken und Blättern probiert und mir Hilfestellung bei der Zusammenstellung einer für mich geeigneten Kombination geleistet. Grundsätzlich war ich mit meinem Ton zufrieden und eher mit grifftechnischen Problemen beschäftigt.

Es folgte noch der kurze Hinweis: „Nicht zudrücken!“. Auf das, was dann passierte war ich nicht vorbereitet…

Alle Luft, die ich in das Mundstück blies schien Vibration zu werden. Ich meinte die Klarinette unter den Fingern zum Leben zu erwecken. Technische Fragen und Registerübergänge waren urplötzlich zu Nebensächlichkeiten geworden. Es schien keinerlei Eingrenzung beim Spiel zu existieren….. bis mich eine meiner schlechten Angewohnheiten einholte - ich hatte das Blatt „zugedrückt“.Natürlich wollte ich auch so eine Mundstück-Blatt-Kombination. Der lapidare Kommentar:

„Für diese Bahn gibt es keine Blätter - die müssen Sie schon selber bauen“

hat mich in meiner Euphorie nicht abschrecken können.

So begann für mich die Reise in den manchmal verwirrenden Blätterwald. Wie in einem echten Wald musste ich lernen nicht gegen die Natur sondern mit ihr zu arbeiten. Mich auf alle meine Sinne verlassen lernen und nicht zuletzt Geduld zu haben.

Die Einführung und Hilfestellung, die ein erfahrener Blattbauer geben kann, ist durch keine Lektüre der Welt zu ersetzen. Es ist jedem Einsteiger in diese Thematik angeraten sich lebendige Hilfe und Unterstützung zu suchen.

Leider gibt es in der Breite immer weniger Musiker, die sich selbst, Schülern oder Kollegen bei einfachsten Problemen wie der Anpassung eines unsymmetrischen Blattes oder dem wichtigen Anpassen der Blattspitze helfen können.

Die grundsätzlichen Vorgehensweisen möchte ich auf dieser homepage vorstellen. Ein weit mehr in die Tiefe gehendes Büchlein wird Anfang 2022 erscheinen. Darin möchte ich einen Überblick über die verschiedenen Vorgehensweisen, Bearbeitungstechniken, Maschinen, Vorrichtungen und Hilfsmittel zum Blattbau geben.


Man kann die Arbeitsschritte zur Herstellung eines Blattes
grob in folgende Schritte unterteilen:


1 Rohrholz aussuchen / bestellen

2 Reinigen, Sortieren, Lagern

3/4/5 Spalten, Markieren, Ablängen

3/4/5 Markieren, Ablängen, Spalten

6 Blattboden bzw. Blattunterseite bearbeiten

7 Fasson herstellen

8 Keil grob vorbereiten

9 Blattzunge herstellen

10 Blattspitze an das Mundstück anpassen

11 Einspielen / Anpassen

12 Aufbewahrung / Blattpflege


Mögliche Zwischenschritte


  1. -Wässern des Rohrholzes

  2. -French-cut / File-cut

  3. -...


Klarinettenblätter selbst herstellen - Sie haben Interesse?

klarinettentipps@icloud.com


Kommen Sie mich besuchen und lernen Sie diese
leider fast ausgestorbene Handwerkskunst kennen!
Ein Kurs in Ihrer Nähe - kontaktieren Sie mich...